Lesenacht zum „Tagebuch der Anne Frank“ der 4a
- Details
- Zugriffe: 671
Verfasst von Julia Gillhofer, Sarah Waldhauser und Sophie Wurm-Manzenreiter
Anlässlich des Thementages „Wasser“ an der Naturpark-MS Bad Zell besuchte die 4b Klasse mit ihrem Religionslehrer Johann Kelih das Cella Hedwigsbründl und setzte sich mit der Geschichte des Heilwassers auseinander. Nach einer Legende soll sich die Heilige Hedwig ihre schmerzenden Füße auf ihrer Wallfahrt nach Rom mit dem Wasser gewaschen und Linderung erfahren haben. 1970 kam es mit der Erklärung zur Heilquelle zum Bau der Kuranstalt in Bad Zell. Die Geschichte und architektonische Gestaltung des Bründls begeistert alle Besucher:innen!
Maria Haslhofer-Gassl
Am 9. April begab sich unsere Klasse 3a auf eine ganz besondere Mission: Im Open Lab (JKU Linz) schlüpften wir in die Rolle von echten Kriminaltechniker:innen und gingen auf wissenschaftliche Verbrecherjagd! Gleich nach unserer Ankunft wurden wir freundlich empfangen und in die faszinierende Welt der Forensik eingeführt. In kleinen Gruppen durften wir verschiedene Laborstationen besuchen und dort selbst experimentieren. Unser Ziel: einen Kriminalfall mit Hilfe moderner wissenschaftlicher Methoden lösen. Wir untersuchten Fingerabdrücke, analysierten Gewebeproben unter dem Mikroskop, wiesen Blutspuren nach und führten sogar DNA-Tests durch. Dabei lernten wir nicht nur viele spannende Techniken kennen, sondern erfuhren auch, wie wichtig Sorgfalt, Genauigkeit und Teamarbeit in der forensischen Arbeit sind – und wie Wissenschaft dabei hilft, echte Verbrechen aufzuklären. Zum Abschluss präsentierten wir unsere Ergebnisse und entlarvten gemeinsam den „Täter“. Es war ein spannender, lehrreicher und richtig cooler Ausflug, den wir bestimmt nicht so schnell vergessen werden!
Andrea Höfer
Kontrollinspektor Rainer Gattringer von der Polizeidienststelle Freistadt arbeitet in einem
4-stündigen Vortrag bzw. Workshop mit allen 63 Schüler:innen der 3. Klassen. Inhalte sind Gefahren im Internet, richtiges und sicheres Verhalten in den sozialen Medien und das Jugendschutzgesetz. Auf unterhaltsame Weise wird den Schüler:innen erklärt, welche Regeln einzuhalten sind und auch welche Konsequenzen Grenzüberschreitungen zur Folge haben können. Vielen herzlichen Dank an Herrn Gattringer für diese wertvolle Aufklärungsarbeit!
Maria Haslhofer-Gassl
Jedes Jahr im Frühling ist es wieder so weit. Alle Schüler:innen beteiligen sich die Umgebung rund um unsere Schule von Müll zu befreien. Die dabei gefundenen Mengen sind zum Teil enorm. Unmengen an Plastik, Dosen, Styropor, Flaschen etc. Es ist erschreckend, was alles in unserer Umwelt herumliegt. Wir hoffen, mit dieser jährlichen Aktion das Umweltbewusstsein unserer Kinder und Jugendlichen zu stärken, damit diese Maßnahme in naher Zukunft vielleicht nicht mehr nötig sein wird.
Gudrun Fürnhammer
Am Samstag, 29. März organisierte die Gesunde Gemeinde Bad Zell mit verschiedenen Aussteller:innen, Organisationen und Vereinen, die sich mit körperlicher und geistiger Gesundheit beschäftigen, den Gesundheitstag. Frau Höfer und Herr Ittensammer sorgten gemeinsam mit der 3a Klasse für das leibliche Wohl der Gäste. Die Tanzgruppe von Frau Reindl tanzte zu einem Stück aus dem Musical „Greatest Showman“.
Herzlichen Dank für das Mitgestalten des Gesundheitstages!
Maria Haslhofer-Gassl
Verfasst von Julia Gillhofer, Sarah Waldhauser und Sophie Wurm-Manzenreiter
Voller Vorfreude machten wir (2a, 2b und 2c mit dem Lehrer/innenteam – Frau Fürnhammer, Herr Grafenhofer/Leitung, Frau Reindl, Frau Tomschi) uns am 13. Jänner auf den Weg nach Hinterstoder, wo uns herrliches Skiwetter empfing. Nach dem Beziehen der Unterkunft und einer kleinen Stärkung nutzten wir die tollen Bedingungen im Skigebiet aus und konnten fast nicht genug vom Skifahren bekommen. Auch die übrigen Tage hatten wir Glück mit dem Wetter, sodass wir zahlreiche Pistenkilometer zurücklegen und unser Fahrkönnen verbessern konnten. Das zeigte sich vor allem beim Skirennen am Donnerstag, bei dem die SchülerInnen großartige Leistungen erzielten.
Nach den intensiven Skitagen verbrachten wir die Abende in unserer Unterkunft mit spannenden Gruppenspielen, die auch uns LehrerInnen vor einige Herausforderungen stellten. Letztendlich konnten die Buben der 2c am Donnerstagabend den Sieg erringen. Des Weiteren nutzten wir die Stunden für interessante Gespräche, Brettspiele, zum gemeinsamen Musikhören oder einfach zum Entspannen. So verging die Wintersportwoche wie im Flug und wir konnten es am Freitag gar nicht glauben, dass wir uns schon wieder auf den Nachhauseweg machen mussten.
Dankbar für eine unfallfreie Skiwoche können wir auf zahlreiche schöne und lustige Momente zurückblicken, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Am Dienstag in der Früh, gleich nach den Weihnachtsferien, fuhren wir (3a und 3b) mit dem Bus in die Flachau. Nach dem Beziehen unserer Unterkunft packten wir gleich unsere Ski zusammen und begaben uns auf die Piste. In den ersten vier Tagen meinte es das Wetter besonders gut mit uns und wir konnten das Skigebiet von seiner besten Seite kennenlernen. Nur am letzten Tag kam die Sonne nicht so zum Vorschein wie gewohnt, was uns aber nicht davon abhielt, noch ein paar letzte Schwünge hinzulegen.
Gute Laune und Spaß zeichneten auch die gemeinsamen Abende aus, bei denen zahlreiche Klassenspiele (3a gegen 3b) durchgeführt wurden. Diese waren die ganze Woche hindurch spannend und ausgeglichen, schlussendlich konnten sich aber die Schülerinnen und Schüler der 3a mit nur einem Punkt Vorsprung durchsetzen.
Alles in allem war es eine gelungene und großartige Wintersportwoche, für die wir Lehrerinnen und Lehrer (Leitung: Herr Aigner, Frau Irsiegler, Frau Praher und Frau Raab) uns recht herzlich bei der 3a und 3b bedanken wollen. Ihr seid SPITZE!
Am 27.11. 2019 besuchten die beiden 3.Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Praher/Frau Irsiegler(3a) und Frau Raab(3b) die Linzer Landesgalerie. An diesem kostenlosen Aktionstag wurde den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Kunstangebot näher gebracht. Sie hatten die Möglichkeit sich mit einem französischen Frühstück zu stärken, sich mit den Werbeplakaten auseinanderzusetzen und ein paar französische Wörter zu lernen. Darüber hinaus konnten auch selbst Werbeplakate gestaltet werden.
©2025 MS Bad Zell|
Login |
Impressum|
Nach oben
Mittelschule Bad Zell · Schulstraße 4 · 4283 Bad Zell · Telefon: 07263 7285 · E-Mail:
s406132@schule-ooe.at